Robots.txt optimieren – Crawling gezielt steuern und SEO stärken
Die Robots.txt ist oft nur eine kleine Textdatei im Root-Verzeichnis Ihres Webshops – ihre Wirkung auf die SEO-Performance ist jedoch enorm. Sie dient als erster Anlaufpunkt für Suchmaschinen-Crawler und gibt klare Anweisungen, welche Bereiche Ihrer Website durchsucht und indexiert werden dürfen und welche nicht.
Richtig eingesetzt, hilft die Robots.txt dabei, das Crawling-Budget zu optimieren. Google und andere Suchmaschinen haben nur begrenzte Ressourcen, um Seiten zu erfassen. Wenn irrelevante Bereiche wie interne Suchergebnisse, Filterparameter oder doppelte Inhalte ausgeschlossen werden, können diese Ressourcen für relevante Produkt- und Kategorieseiten genutzt werden.
Der Aufbau ist einfach: Mit dem Befehl „User-agent“ legen Sie fest, für welchen Crawler die Regel gilt, und mit „Disallow“ oder „Allow“ definieren Sie den Zugriff. Beispiel:
User-agent: *
Disallow: /intern/
Allow: /produkte/
Dieser Code blockiert alle Crawler für den Ordner /intern/, erlaubt aber den Zugriff auf /produkte/.
Besonders wichtig: Die Robots.txt sollte niemals für Inhalte verwendet werden, die bereits indexiert sind, wenn Sie deren Löschung aus dem Index beabsichtigen. Hierfür ist das „noindex“-Meta-Tag oder die Google Search Console besser geeignet, da blockierte Seiten nicht mehr gecrawlt und somit nicht aktualisiert werden können.
Eine häufig unterschätzte Funktion ist der Sitemap-Hinweis innerhalb der Robots.txt. Mit dem Eintrag
Sitemap: https://www.ihre-domain.de/sitemap.xml
geben Sie Suchmaschinen direkt den Pfad zu Ihrer XML-Sitemap, was die Indexierungsgeschwindigkeit deutlich erhöhen kann.
Achten Sie auf klare Strukturen und vermeiden Sie widersprüchliche Regeln. Fehlerhafte Anweisungen können dazu führen, dass ganze Shopbereiche versehentlich aus dem Index verschwinden. Prüfen Sie Ihre Datei nach Änderungen mit Tools wie der Google Search Console („Testen der robots.txt“), um sicherzugehen, dass nur die gewünschten Bereiche blockiert sind.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Shop hatte Produktbilder in einem Ordner, der durch die Robots.txt gesperrt war. Folge: Die Produkte erschienen nicht in der Google-Bildersuche – eine wertvolle Traffic-Quelle war blockiert. Nach Freigabe der Bildverzeichnisse stieg der organische Traffic innerhalb weniger Wochen spürbar an.
Die Robots.txt kann auch gezielt eingesetzt werden, um Crawl-Spitzen zu vermeiden, die Server belasten. Wenn Sie große Datenmengen haben oder häufig Aktionen im Shop fahren, kann es sinnvoll sein, bestimmten Bots temporär den Zugriff zu verwehren, um die Performance zu sichern.
Bedenken Sie, dass die Robots.txt öffentlich einsehbar ist. Speichern Sie dort keine sensiblen Pfade oder Dateinamen, die nicht bekannt werden sollten – sonst machen Sie sie möglicherweise erst interessant für Dritte.
Die regelmäßige Pflege der Robots.txt sollte Teil Ihres technischen SEO-Audits sein. Überprüfen Sie, ob neue Shopbereiche hinzugekommen sind, ob alte Ordner entfernt wurden und ob alle wichtigen Inhalte erreichbar sind.
Kurz gesagt: Eine gut optimierte Robots.txt spart Crawling-Ressourcen, verhindert Indexierungsprobleme und sorgt dafür, dass Suchmaschinen genau die Inhalte erfassen, die Ihre Sichtbarkeit und Ihren Umsatz steigern.
Beispiel: Blockierung und Deindexirung
User-Agent: * Disallow: *?*offer_type=* Noindex: *?*offer_type=*Kurz:
Die Robots.txt ist eine zentrale Datei, mit der Sie Suchmaschinen-Crawler steuern. Richtig optimiert, verhindert sie das Indexieren irrelevanter oder sensibler Bereiche und lenkt den Fokus auf wichtige Shopseiten. Fehler in der Konfiguration können dagegen Sichtbarkeit kosten oder vertrauliche Inhalte versehentlich freigeben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie unnötiges Crawling verhindern, wichtige URLs für Suchmaschinen öffnen und die Robots.txt mit Sitemap-Hinweisen ergänzen. Mit einer klar strukturierten Datei optimieren Sie das Crawling-Budget, verbessern die Ladezeiten und sorgen dafür, dass Google & Co. Ihre Inhalte schneller und gezielter erfassen – ein entscheidender Faktor für eine starke SEO-Performance.