Alt-Texte für Bilder einfügen – bessere Sichtbarkeit und Barrierefreiheit
Bilder sind im modernen Webdesign unverzichtbar – sie vermitteln Emotionen, verdeutlichen Produktmerkmale und werten jede Seite optisch auf. Dennoch bleibt ein Problem: Suchmaschinen können den Inhalt eines Bildes nicht „sehen“. Genau hier kommen Alt-Texte ins Spiel. Alt-Texte (alternative Beschreibungen) geben Suchmaschinen und assistiven Technologien die nötigen Informationen, um Bilder zu interpretieren.
Für die Suchmaschinenoptimierung sind Alt-Texte von hoher Bedeutung. Sie tragen dazu bei, dass Bilder in der Google-Bildersuche erscheinen und zusätzlichen Traffic generieren. Insbesondere bei Produktbildern kann dies ein entscheidender Vorteil sein, da potenzielle Kunden über die Bildersuche direkt auf Ihren Shop aufmerksam werden.
Ein guter Alt-Text erfüllt drei Anforderungen: Er beschreibt den Bildinhalt präzise, integriert wichtige Haupt- und Nebenkeywords und bleibt dabei natürlich lesbar. Statt „Bild1“ oder „Foto123“ sollte der Text beispielsweise lauten: „Hochwertiger Gartentisch aus wetterfestem Teakholz mit Metallgestell“. So weiß Google, worum es geht, und Nutzer mit Screenreadern erhalten eine klare Vorstellung.
Neben dem SEO-Effekt tragen Alt-Texte auch zur Barrierefreiheit bei. Menschen mit Sehbehinderungen nutzen Screenreader, um den Inhalt einer Website zu erfassen. Ohne Alt-Texte bleiben Bilder für sie unsichtbar. Mit durchdachten Beschreibungen schaffen Sie Inklusion und verbessern die Nutzererfahrung.
Wichtig ist, Alt-Texte nicht zu überladen. Keyword-Stuffing wirkt unnatürlich und kann sogar negative Auswirkungen haben. Statt viele Begriffe aneinanderzureihen, sollten Sie die relevanten Keywords harmonisch in eine kurze, sinnvolle Beschreibung einbetten.
Auch die Pflege von Alt-Texten ist entscheidend. Wenn Sie neue Produkte hochladen, sollten die Bilder direkt mit passenden Alt-Texten versehen werden. Für bestehende Inhalte lohnt sich eine Überprüfung, ob Beschreibungen aktuell, präzise und SEO-optimiert sind. Besonders in Onlineshops, in denen Produktbilder regelmäßig aktualisiert werden, ist dies ein wichtiger Teil der kontinuierlichen Optimierungsarbeit.
Ein weiterer Vorteil: Alt-Texte können helfen, bei schwacher Internetverbindung die Nutzererfahrung zu verbessern. Wenn ein Bild nicht geladen werden kann, zeigt der Browser den Alt-Text an – so bleibt die Information erhalten.
In der Praxis sollten Sie Alt-Texte nicht nur bei klassischen Produktbildern verwenden, sondern auch bei Kategorie-Bannern, Infografiken, Logos und erklärenden Bildern. Jedes visuelle Element, das für den Seiteninhalt relevant ist, verdient eine klare Beschreibung.
Zusammengefasst: Das Einfügen von Alt-Texten für Bilder ist ein einfacher, aber extrem wirkungsvoller Schritt in der Suchmaschinenoptimierung. Er verbindet bessere Auffindbarkeit, mehr Barrierefreiheit und ein verbessertes Nutzererlebnis. Wer diese Technik konsequent anwendet, verschafft seinem Onlineshop einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Kurz:Das Einfügen von Alt-Texten für Bilder ist ein zentraler Baustein für SEO und Barrierefreiheit. Suchmaschinen können Bildinhalte nicht visuell erfassen – Alt-Texte liefern die nötigen Informationen in Textform. Sie helfen nicht nur dabei, in der Google-Bildersuche sichtbar zu werden, sondern verbessern auch die Nutzererfahrung, insbesondere für Besucher mit Screenreadern. Ein gut formulierter Alt-Text beschreibt das Bild präzise, integriert relevante Keywords und vermeidet unnötige Füllwörter. So steigern Sie sowohl die inhaltliche Relevanz als auch die Auffindbarkeit Ihrer Produkte und Kategorien. Regelmäßig gepflegte Alt-Texte sind ein einfacher, aber effektiver Hebel für nachhaltigen SEO-Erfolg.